Wer sind die Otternasen?
Die Nachmittagsbetreuung Otternasen richtet sich an Schulkinder von 6 bis 14 Jahren. Wir verbinden eine starke Gemeinschaft, Förderung von schulischen Inhalte und Freude am Erschaffen und am Experimentieren. Ob nun Tierbeobachtung, Hüttenbau, einfach Spielen und Toben, Basteln jeglicher Art oder Kettcars an die selbstgestaltete Fahrstrecke anpassen - Die Möglichkeiten auf unserem alten Resthof sind extrem vielfältig und können die Kinder unter anderem für Themen wie Optik, Schall, Vibration, Mechanik, Elektrik und angeleitete Werkzeugnutzung begeistern. So stärken wir Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Teamwork und Hand-Auge-Koordination.
Unsere Gruppe umfasst 10 Kinder und 2 ausgebildete Kindertagespflegepersonen. Die Betreuungszeiten bei den Otternasen sind Montag bis Donnerstag von 11:30 bis 18:30 Uhr.
Wir wollen alle Kinder in unserer Gruppe entlang ihrer Kompetenzen und Interessen fördern. Die Räumlichkeiten und der Außenbereich des alten Resthofes bieten viele Betätigungsmöglichkeiten, um die Kinder ganzheitlich in Ihrer Entwicklung zu unterstützen. Durch eine kindgerechte Werkstatt, ein Lern- und Ruheraum, Leseecken, Wintergarten und Platz zum Toben und Entdecken haben wir viele Möglichkeiten, den Betreuungstag auch an das Schulgeschehen anpassen.
Die von uns angebotene Hausaufgabenhilfe hat nicht nur den Anspruch, jedes Kind mit gemachten Hausaufgaben verabschieden zu können. Zusätzlich können wir die Lerninhalte der Schule mehrperspektivisch aufgreifen und so das Schulinteresse der Kinder weiter stärken. Durch unsere zusätzlichen Qualifikationen wie Grundschullehramt und Studium der Fächer Geschichte, Biologie und Biophysik können wir Kinder bis 14 Jahre bei den Otternasen angemessen schulisch fördern und die Inhalte zusätzlich in einer Art aufbereiten, die manchen anderen Nachmittagsbetreuungen in dieser Form nicht möglich ist. Die Inhalte sind an das jeweilige Curriculum des Landes Niedersachsen angelehnt.
Als öffentlich geförderte Kindertagespflege wird die Finanzierung mit dem Jugendamt Landkreis Harburg umgesetzt, Eltern zahlen einen einkommensabhängigen Eigenanteil. Sofern die Eltern diese Möglichkeit wahrnehmen möchten, ist die Darlegung eines besonderen Bedarfs gegenüber dem Jugendamt notwendig. Dies setzen wir mit den Eltern wenn gewünscht gemeinsam um. Für Eltern, die die Kosten der Betreuung selber tragen, ist das Geltendmachen eines besonderen Bedarfs nicht erforderlich.
FAQ
Kontaktaufnahme
Am Besten per E-Mail oder via Kontaktformular hier auf der Webseite.
Bitte gebt uns in einer E-Mail auch eine Telefonnummer für Rückrufe an.